Energieeffizient sanieren
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
Wer heute ein energieeffizientes Haus sanieren will, dem stehen unterschiedliche Möglichkeiten zur Förderung offen. Bund, Länder, Kommunen und Energieversorger fördern Hausmodernisierer mit attraktiven Darlehen und Zuschüssen. Hier ist eine kompakte Übersicht über die Fördermöglichkeiten bei energetischen Sanierungsmaßnahmen.
Förderkompass 2023
Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem Vorhaben? Der Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung. Nun ist der Förderkompass 2023 erschienen.
Förderwegweiser Energieeffizienz
Ihr Eigenheim, Ihr Unternehmen oder Ihre Kommune soll energieeffizienter werden? Dann informieren Sie sich jetzt über attraktive Förderangebote der Bundesregierung. Mit wenigen Klicks gelangen Sie zu genau der Förderung, die zu Ihrem Vorhaben passt.
Energetische Sanierung und Energiekosten sparen
Ist Ihr Haus oder Ihre Wohnung in die Jahre gekommen? Haben Sie gerade eine alte Immobilie gekauft? Dann kann es sich lohnen, umfassend zu sanieren und erneuerbare Energien zu nutzen. Dafür können Sie jetzt bei der KfW-Bank Fördermittel beantragen.
Effizienzhaus
Hier finden Sie Antworten auf die Fragen, was ein Effizienzhaus ist, welche Stufen gefördert werden und welche Sanierungsmaßnahmen dazu beitragen.
Erhöhen der Energieeffizienz
Viele Maßnahmen tragen dazu bei, Ihr Zuhause rundum energieeffizient zu machen.
Erneuerbare Energien
Wenn Sie auf Solarenergie oder andere erneuerbare Energien bauen, machen Sie sich unabhängig von steigenden Preisen für Strom und Heizwärme.
Energieeffizienz-Experten
Qualifizierte Energieeffizienz-ExpertInnen beraten, begleiten die Arbeiten und sichern die Qualität aller Maßnahmen.
KfW- Ratgeber
Richtig heizen, sinnvoll dämmen und sanieren: Erfahren Sie, wie Sie zu Hause Energie und Kosten sparen können.
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Sanierung Wohngebäude
- Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle, wie beispielsweise Fenster oder Türen sowie Dämmung der Außenwände oder des Daches, beitragen.
- Einbau von Anlagentechnik in Bestandsgebäuden zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes, wie beispielsweise einer energieeffizienten raumlufttechnischen Anlage.
- Einbau von effizienten Wärmeerzeugern, von Anlagen zur Heizungsunterstützung und der Anschluss an ein Gebäude- oder Wärmenetz, das erneuerbare Energien für die Wärmeerzeugung mit einem Anteil von mind. 25 % einbindet.
- Maßnahmen zur Optimierung des Heizungsverteilsystems in Bestandsgebäuden, mit denen die Energieeffizienz des Systems erhöht wird, wie beispielsweise der hydraulische Abgleich oder der Austausch der Heizungspumpe.
- Energetische Fachplanungs- und Baubegleitungsleistungen im Zusammenhang mit der Umsetzung von geförderten Maßnahmen im Sinne dieses Förderprogramms.
KfW-Förderprogramme "Energieeffizient sanieren":
Anpassungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
zum 01.01.2023
Neu: Für eine "serielle Sanierung" (Einsatz vorgefertigter Bauelemente) gibt es bis zu 15 % Extra-Tilgungszuschuss.
Der Tilgungszuschuss bei der Sanierung eines „Worst Performing Buildings“ (WPB) steigt auf 10 % und wird um das Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien-Klasse erweitert.
Bei Eigenleistungen sind ab dem 01.01.2023 auch die Materialkosten förderfähig.
Anlagen zur Stromversorgung werden nicht mehr mitgefördert.
Der Anteil an erneuerbaren Energien zum Erreichen der Erneuerbare-Energien-Klasse steigt auf 65 %.
-> KfW: Bundesförderung für effiziente Gebäude (261)
(Stand 13.12.2022/ Quelle: KfW)
Neues Gebäudeenergiegesetz (GEG) kommt 2024
Klimafreundlich Heizen: Die Bundesregierung hat sich auf Änderungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) verständigt. Demnach soll der Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen ab dem 01.01.2024 verbindlich werden. Jede neu eingebaute Heizung soll möglichst mit mind. 65 % Erneuerbarer Energie betrieben werden. In diesem Zuge soll auch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) weiterentwickelt werden – mit dem Ziel, den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen finanziell zu unterstützen.
-> KfW: Neues Gebäudeenergiegesetz ab 2024
(Stand 19.04.2023/ Quelle: KfW)